- Erleben
Veranstaltungen
Kultur trifft Natur
Einkauf & Kulinarik
- Sehenswürdigkeiten
- Über Uns
- Stiftskeller
- Shop
Veranstaltungen
Kultur trifft Natur
Einkauf & Kulinarik



Die Region Mariazell im Wienerwald liegt direkt vor den Toren Wiens im oberen Triestingtal. Sie wurde durch die Zeiten vom Einfluss der Ritter auf den Burgen Araburg und Neuhaus, sowie in besonderer Weise der Mönche im Benediktinerkloster (Klein-) Mariazell (das unserer Region ihren Namen gibt) geprägt.
Hier kann das kulturelle Erbe der Mönche und Ritter in einer über die Jahrhunderte gewachsenen Kultur- und Naturlandschaft auf einzigartige Weise erlebt werden.
Entdecken Sie die vielfältigen Baudenkmäler und tauchen Sie ein in die herrliche Natur hier am Schnittpunkt zwischen Wienerwald und beginnenden Kalkvoralpen, in einem Gebiet, das sich über die Gemeinden Furth, Weissenbach, Altenmarkt und Kaumberg erstreckt.
Erleben Sie mit beindruckenden Bauwerken aus verschiedenen Epochen der Baukunst die bewegte Geschichte der Region rund um das Kloster Mariazell im Wienerwald.
Alle BauwerkeEntdecken Sie auf unseren Wanderrouten & Themenwanderwegen die faszinierende Schönheit & die historische Bedeutung der Region Mariazell im Wienerwald.
Alle WanderwegeTauchen Sie ein in die historische Entwicklung der Region und erleben Sie kunst- und kulturhistorische Höhepunkte, vermittelt von Experten und Expertinnen.
Alle FührungenUnsere Öffnungszeiten:
APRIL - OKTOBER:
SA, SO & Feiertag:
09:30 - 12:00 & 13:30 - 16:30
(Freitag) 16:00 - 22:00
Klein-Mariazell, Stiftskeller
Kleinmariazell 43a






Ein Kunstevent für alle Sinne! Ausstellung mit Werken von Brigitte und Oswald Reschreiter (Malerei) und Lois Paset (Bildhauerei), Konzerte mit Magistri (Martin Paset & Friends) und Dieter Bartl & Friends PROGRAMM Freitag,
PROGRAMM Freitag, 14. November 2025:
Ab 16.00 Uhr: Ausstellung Malerei und Bildhauerei
17.00 Uhr: Vernissage
18.00 Uhr: Musikbegleitung mit Magistri
(Samstag) 15:00 - 22:00
Klein-Mariazell, Stiftskeller
Kleinmariazell 43a






Ein Kunstevent für alle Sinne! Ausstellung mit Werken von Brigitte und Oswald Reschreiter (Malerei) und Lois Paset (Bildhauerei), Konzerte mit Magistri (Martin Paset & Friends) und Dieter Bartl & Friends PROGRAMM Samstag,
PROGRAMM Samstag, 15. November 2025:
Ab 15.00 Uhr: Ausstellung Malerei und Bildhauerei
16.00 Uhr: Musikbegleitung mit Dieter Bartl & Friends
15Nov19:3021:00CELLENSIS 2025: "Pilger der Hoffnung"CCM Project Vienna feat. Andrea Lentner
(Samstag) 19:30 - 21:00
Leopoldsaal Klein-Mariazell
(Sonntag) 11:00 - 15:00
Klein-Mariazell, Stiftskeller
Kleinmariazell 43a






Ein Kunstevent für alle Sinne! Ausstellung mit Werken von Brigitte und Oswald Reschreiter (Malerei) und Lois Paset (Bildhauerei), Konzerte mit Magistri (Martin Paset & Friends) und Dieter Bartl & Friends PROGRAMM Sonntag,
PROGRAMM Sonntag, 16. November 2025:
11.00 – 15.00 Uhr: Ausstellung Malerei und Bildhauerei
04Dez19:3021:30Damenwahl (Renate Linortner, Christina Fischbacher, Katrin Unterlercher)
(Donnerstag) 19:30 - 21:30
Konzert am Kulturbahnhof Altenmarkt-Thenneberg, Eintritt nach freiem Ermessen, freie Sitzplatzwahl, Infos und Kartenreservierungen unter www.kultur-bahnhof.eu Drei Frauen aus verschiedenen österreichischen Regionen treffen sich als Lehrende bei der „Woodstock Academy“. Sie singen,
Konzert am Kulturbahnhof Altenmarkt-Thenneberg, Eintritt nach freiem Ermessen, freie Sitzplatzwahl, Infos und Kartenreservierungen unter www.kultur-bahnhof.eu
Drei Frauen aus verschiedenen österreichischen Regionen treffen sich als Lehrende bei der „Woodstock Academy“. Sie singen, musizieren, lachen und reden miteinander und es funkt – wie in einer Beziehung: man empfindet dasselbe und man ist eins, mit dem was man tut.
„Damenwahl“ ist/sind:
Katrin Unterlercher: Harfe, Hackbrett, Gesang, Komposition
(Studium Harfe am Tiroler Landeskonservatorium/ ehemalige Harfinistin Pixner Projekt/ Ensemble Katrin und Werner Unterlercher/ Lehrtätigkeit bei diversen Volksmusikseminaren)
Christina Fischbacher: Kontrabass, Gitarre, Klavier, Gesang
(Studium Musikerziehung an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien/ Musik- und Sportlehrerin am Borg St. Johann/ Referentin bei diversen Volksmsikseminaren u.a. Salzburger Brauchtumswoche, Woodstock Academy…/ Musikantin bei diversen Gruppen Pongauer Sonntagsmusi, Blusenknepf u.a.) und musizierende Hirtin beim Salzburger Adventsingen bei Charly Rabanser
Renate Linortner: Flöten, Gesang, Komposition
(Studium Flöte Konzertfach an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien/ Flötistin an der Volksoper Wien/ Seniorlectorin Universität f. Musik u. darstellende Kunst Wien/ Gründerin der Ensembles Classicalpin, Duo Austria-Latin, Kammerensemble der Volksoper Wien u.a./ Lehrende an zahlreichen Masterclasses und Workshops im In- und Ausland)
Die musikalischen Wurzeln aller drei Musikerinnen haben ihren Ursprung in der österreichischen Volksmusik. Mit einem absolvierten Instrumentalstudium und trotz unterschiedlicher musikalischer Wege, ist ihr gemeinsamer Blicke nach außen und nach vorne gerichtet.
Ihre Eigenkompositionen reflektieren Emotionen, die sie in den zahlreichen Höhen und Tiefen des Daseins durchlebt haben. Ehrliche, vor allem ungeschminkte Töne zaubern sie aus ihren Instrumenten und mit ihren Stimmen
10Dez19:3021:30So real, surreal! (Nicolas Robert Lang im Trio mit Pia Dietl & Felix Brandauer)
(Mittwoch) 19:30 - 21:30
Konzert am Kulturbahnhof Altenmarkt-Thenneberg, Eintritt nach freiem Ermessen, freie Sitzplatzwahl, Infos und Kartenreservierungen unter www.kultur-bahnhof.eu Nicolas Robert Lang ist ein junger, österreichischer Musiker, Dichter und Aktivist. In seinen eingängigen Austropopliedern vereint
Konzert am Kulturbahnhof Altenmarkt-Thenneberg, Eintritt nach freiem Ermessen, freie Sitzplatzwahl, Infos und Kartenreservierungen unter www.kultur-bahnhof.eu
Nicolas Robert Lang ist ein junger, österreichischer Musiker, Dichter und Aktivist. In seinen eingängigen Austropopliedern vereint er schonungslose Gesellschaftskritik, schwindsüchtigen Dadaismus und gefühlvolle Poesie, ohne dass dabei der Humor zu kurz kommt.
Neben Auftritten beim Kultursommer Wien und bei der Styriarte Graz veröffentlichte nicolas robert lang im Herbst 2023 sein Debütalbum Abendmahl südlich von Rimini. Die Albumrelease-Tour mit Stopps in Vöcklabruck, Wien und Graz bestritt er erstmals mit einer sechsköpfigen Band im Rücken. Die jungen Musiker*innen begeisterten das Publikum unter anderem bei einer ausverkauften Show in der Sargfabrik Wien.
In seinem neuen Soloprojekt fortschritt – rückschritt – gleichschritt geht nicolas robert lang anhand von Liedern, Gedichten und Texten der Frage nach, ob der technische Fortschritt nicht oft menschlich einen Rückschritt bedeutet.
Parallel dazu steht nicolas robert lang auch regelmäßig mit seinem Solo-Programm Hurra, wir sterben! …oder Georg Kreisler, Bürgerschreck auf der Bühne. Als klassischer Kontrabassist ist er projektweise in diversen Orchestern und Ensembles engagiert, zuletzt beim Tiroler Symphonieorchester Innsbruck und am Landestheater Linz
11Dez19:3021:30Kammermusikabend (Ariane Haering & Matthias Schorn)
(Donnerstag) 19:30 - 21:30
Konzert am Kulturbahnhof Altenmarkt-Thenneberg, Eintritt nach freiem Ermessen, freie Sitzplatzwahl, Infos und Kartenreservierungen unter www.kultur-bahnhof.eu Kammermusikabend mit Ariane Haering (Klavier) und Fahrtdiesnstleiter Matthias Schorn an der Klarinette. Werken von Brahms, u. a. Matthias
Konzert am Kulturbahnhof Altenmarkt-Thenneberg, Eintritt nach freiem Ermessen, freie Sitzplatzwahl, Infos und Kartenreservierungen unter www.kultur-bahnhof.eu
Kammermusikabend mit Ariane Haering (Klavier) und Fahrtdiesnstleiter Matthias Schorn an der Klarinette.
Werken von Brahms, u. a.
Matthias Schorn ist ein äußerst vielseitiger Musikant mit grenzenlosem Interesse für alles Musikalisch-Kreative. Seine Position als Soloklarinettist der Wiener Staatsoper bzw. der Wiener Philharmoniker bietet ihm permanent die Möglichkeit mit den besten Sänger:innen, Solist:innen und Dirigent:innen unserer Zeit zusammenzuarbeiten.
Zu seinen Kammermusikpartnern zählen Künstlerpersönlichkeiten und Klangkollektive wie Annette Dasch, Regula Mühlemann, Martin Grubinger, Wu Han, Christopher Hinterhuber, Raphael Wallfisch, Ernst Kovacic, Daniel Hope, Kit Armstrong, Benjamin Schmid, Daniel Müller-Schott, Gábor Boldoczki, Maximilian Hornung, Nicolaus Altstaedt, Hariett Krijgh, Nils Mönkemeyer, Alice Sara Ott, Vilde Frang, Baiba Skride, Clemens Hagen, Julia Hagen, Emanuel Tjeknavorian, Dominik Wagner, Oliver Triendl, Veronika Eberle, Viviane Hagner, Christian Altenburger, Igor Levit, Christoph Eschenbach, das Armida Quartett, das Danish String Quartet, das Signum Saxophone Quartet, das Minetti Quartett, das Vogler Quartett, das Apollon Musagete Quartett, das Fauré Quartett, das Quatour Ebene u. v. a.
(Freitag) 16:00 - 22:00
Klein-Mariazell, Stiftskeller
Kleinmariazell 43a






Ein Kunstevent für alle Sinne! Ausstellung mit Werken von Brigitte und Oswald Reschreiter (Malerei) und Lois Paset (Bildhauerei), Konzerte mit Magistri (Martin Paset & Friends) und Dieter Bartl & Friends PROGRAMM Freitag,
PROGRAMM Freitag, 14. November 2025:
Ab 16.00 Uhr: Ausstellung Malerei und Bildhauerei
17.00 Uhr: Vernissage
18.00 Uhr: Musikbegleitung mit Magistri
(Samstag) 15:00 - 22:00
Klein-Mariazell, Stiftskeller
Kleinmariazell 43a






Ein Kunstevent für alle Sinne! Ausstellung mit Werken von Brigitte und Oswald Reschreiter (Malerei) und Lois Paset (Bildhauerei), Konzerte mit Magistri (Martin Paset & Friends) und Dieter Bartl & Friends PROGRAMM Samstag,
PROGRAMM Samstag, 15. November 2025:
Ab 15.00 Uhr: Ausstellung Malerei und Bildhauerei
16.00 Uhr: Musikbegleitung mit Dieter Bartl & Friends
15Nov19:3021:00CELLENSIS 2025: "Pilger der Hoffnung"CCM Project Vienna feat. Andrea Lentner
(Samstag) 19:30 - 21:00
Leopoldsaal Klein-Mariazell
(Sonntag) 11:00 - 15:00
Klein-Mariazell, Stiftskeller
Kleinmariazell 43a






Ein Kunstevent für alle Sinne! Ausstellung mit Werken von Brigitte und Oswald Reschreiter (Malerei) und Lois Paset (Bildhauerei), Konzerte mit Magistri (Martin Paset & Friends) und Dieter Bartl & Friends PROGRAMM Sonntag,
PROGRAMM Sonntag, 16. November 2025:
11.00 – 15.00 Uhr: Ausstellung Malerei und Bildhauerei
(Freitag) 19:00 - 20:30
Klein-Mariazell, Stiftskeller
Kleinmariazell 43a

Im Sommer des Jahres 1683 erlebte das obere Triestingtal eine der dunkelsten Stunden seiner Geschichte. Im Zuge des Osmanenfeldzuges auf Wien wurde das Tal von plündernden Krimtataren überfallen, Dörfer und
Im Sommer des Jahres 1683 erlebte das obere Triestingtal eine der dunkelsten Stunden seiner Geschichte. Im Zuge des Osmanenfeldzuges auf Wien wurde das Tal von plündernden Krimtataren überfallen, Dörfer und Höfe gingen in Flammen auf, zahlreiche Menschen verloren ihr Leben oder wurden verschleppt.
Doch auf die Zerstörung folgte ein bemerkenswerter Neubeginn, auf den sich der Vortrag vor allem konzentriert: In den Jahrzehnten danach kamen Menschen aus der Steiermark, aus Tirol, Bayern und Schwaben in die Region, um die Brandruinen wieder aufzubauen und neues Leben in die verwüsteten Orte zu bringen. Diese Zuwanderer, die hier eine neue Heimat fanden, prägten die Geschichte und das Gesicht des Triestingtals bis heute.
Der Vortragende, selbst eng mit der Region verbunden, rekonstruiert diese bewegte Zeit anhand von Gerichtsakten, Kirchenmatriken und zeitgenössischen Berichten. Der Vortrag verbindet wissenschaftliche Genauigkeit mit anschaulichen Erzählungen und macht deutlich, wie sehr die Geschichte des Wiederaufbaus auch eine Geschichte von Mut, Zusammenhalt und Neubeginn ist.
Eintritt: Freie Spende
Bitte um Anmeldung bis 17. November unter office@mariazell-wienerwald.at oder 0660 / 762 16 57
DDr. Peter Gerhalter ist Senior Consultant und Unternehmens- bzw. Kulturberater mit langjähriger Verbundenheit zur Region Wienerwald/Triestingtal. Er beschäftigt sich intensiv mit historisch-lokalen Themen – insbesondere mit der Situation des oberen Triestingtals im 17. Jahrhundert nach dem Osmanenüberfall von 1683 – und bringt fundierte Kenntnisse in den Vortrag ein.
04Dez19:3021:30Damenwahl (Renate Linortner, Christina Fischbacher, Katrin Unterlercher)
(Donnerstag) 19:30 - 21:30
Konzert am Kulturbahnhof Altenmarkt-Thenneberg, Eintritt nach freiem Ermessen, freie Sitzplatzwahl, Infos und Kartenreservierungen unter www.kultur-bahnhof.eu Drei Frauen aus verschiedenen österreichischen Regionen treffen sich als Lehrende bei der „Woodstock Academy“. Sie singen,
Konzert am Kulturbahnhof Altenmarkt-Thenneberg, Eintritt nach freiem Ermessen, freie Sitzplatzwahl, Infos und Kartenreservierungen unter www.kultur-bahnhof.eu
Drei Frauen aus verschiedenen österreichischen Regionen treffen sich als Lehrende bei der „Woodstock Academy“. Sie singen, musizieren, lachen und reden miteinander und es funkt – wie in einer Beziehung: man empfindet dasselbe und man ist eins, mit dem was man tut.
„Damenwahl“ ist/sind:
Katrin Unterlercher: Harfe, Hackbrett, Gesang, Komposition
(Studium Harfe am Tiroler Landeskonservatorium/ ehemalige Harfinistin Pixner Projekt/ Ensemble Katrin und Werner Unterlercher/ Lehrtätigkeit bei diversen Volksmusikseminaren)
Christina Fischbacher: Kontrabass, Gitarre, Klavier, Gesang
(Studium Musikerziehung an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien/ Musik- und Sportlehrerin am Borg St. Johann/ Referentin bei diversen Volksmsikseminaren u.a. Salzburger Brauchtumswoche, Woodstock Academy…/ Musikantin bei diversen Gruppen Pongauer Sonntagsmusi, Blusenknepf u.a.) und musizierende Hirtin beim Salzburger Adventsingen bei Charly Rabanser
Renate Linortner: Flöten, Gesang, Komposition
(Studium Flöte Konzertfach an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien/ Flötistin an der Volksoper Wien/ Seniorlectorin Universität f. Musik u. darstellende Kunst Wien/ Gründerin der Ensembles Classicalpin, Duo Austria-Latin, Kammerensemble der Volksoper Wien u.a./ Lehrende an zahlreichen Masterclasses und Workshops im In- und Ausland)
Die musikalischen Wurzeln aller drei Musikerinnen haben ihren Ursprung in der österreichischen Volksmusik. Mit einem absolvierten Instrumentalstudium und trotz unterschiedlicher musikalischer Wege, ist ihr gemeinsamer Blicke nach außen und nach vorne gerichtet.
Ihre Eigenkompositionen reflektieren Emotionen, die sie in den zahlreichen Höhen und Tiefen des Daseins durchlebt haben. Ehrliche, vor allem ungeschminkte Töne zaubern sie aus ihren Instrumenten und mit ihren Stimmen
10Dez19:3021:30So real, surreal! (Nicolas Robert Lang im Trio mit Pia Dietl & Felix Brandauer)
(Mittwoch) 19:30 - 21:30
Konzert am Kulturbahnhof Altenmarkt-Thenneberg, Eintritt nach freiem Ermessen, freie Sitzplatzwahl, Infos und Kartenreservierungen unter www.kultur-bahnhof.eu Nicolas Robert Lang ist ein junger, österreichischer Musiker, Dichter und Aktivist. In seinen eingängigen Austropopliedern vereint
Konzert am Kulturbahnhof Altenmarkt-Thenneberg, Eintritt nach freiem Ermessen, freie Sitzplatzwahl, Infos und Kartenreservierungen unter www.kultur-bahnhof.eu
Nicolas Robert Lang ist ein junger, österreichischer Musiker, Dichter und Aktivist. In seinen eingängigen Austropopliedern vereint er schonungslose Gesellschaftskritik, schwindsüchtigen Dadaismus und gefühlvolle Poesie, ohne dass dabei der Humor zu kurz kommt.
Neben Auftritten beim Kultursommer Wien und bei der Styriarte Graz veröffentlichte nicolas robert lang im Herbst 2023 sein Debütalbum Abendmahl südlich von Rimini. Die Albumrelease-Tour mit Stopps in Vöcklabruck, Wien und Graz bestritt er erstmals mit einer sechsköpfigen Band im Rücken. Die jungen Musiker*innen begeisterten das Publikum unter anderem bei einer ausverkauften Show in der Sargfabrik Wien.
In seinem neuen Soloprojekt fortschritt – rückschritt – gleichschritt geht nicolas robert lang anhand von Liedern, Gedichten und Texten der Frage nach, ob der technische Fortschritt nicht oft menschlich einen Rückschritt bedeutet.
Parallel dazu steht nicolas robert lang auch regelmäßig mit seinem Solo-Programm Hurra, wir sterben! …oder Georg Kreisler, Bürgerschreck auf der Bühne. Als klassischer Kontrabassist ist er projektweise in diversen Orchestern und Ensembles engagiert, zuletzt beim Tiroler Symphonieorchester Innsbruck und am Landestheater Linz
11Dez19:3021:30Kammermusikabend (Ariane Haering & Matthias Schorn)
(Donnerstag) 19:30 - 21:30
Konzert am Kulturbahnhof Altenmarkt-Thenneberg, Eintritt nach freiem Ermessen, freie Sitzplatzwahl, Infos und Kartenreservierungen unter www.kultur-bahnhof.eu Kammermusikabend mit Ariane Haering (Klavier) und Fahrtdiesnstleiter Matthias Schorn an der Klarinette. Werken von Brahms, u. a. Matthias
Konzert am Kulturbahnhof Altenmarkt-Thenneberg, Eintritt nach freiem Ermessen, freie Sitzplatzwahl, Infos und Kartenreservierungen unter www.kultur-bahnhof.eu
Kammermusikabend mit Ariane Haering (Klavier) und Fahrtdiesnstleiter Matthias Schorn an der Klarinette.
Werken von Brahms, u. a.
Matthias Schorn ist ein äußerst vielseitiger Musikant mit grenzenlosem Interesse für alles Musikalisch-Kreative. Seine Position als Soloklarinettist der Wiener Staatsoper bzw. der Wiener Philharmoniker bietet ihm permanent die Möglichkeit mit den besten Sänger:innen, Solist:innen und Dirigent:innen unserer Zeit zusammenzuarbeiten.
Zu seinen Kammermusikpartnern zählen Künstlerpersönlichkeiten und Klangkollektive wie Annette Dasch, Regula Mühlemann, Martin Grubinger, Wu Han, Christopher Hinterhuber, Raphael Wallfisch, Ernst Kovacic, Daniel Hope, Kit Armstrong, Benjamin Schmid, Daniel Müller-Schott, Gábor Boldoczki, Maximilian Hornung, Nicolaus Altstaedt, Hariett Krijgh, Nils Mönkemeyer, Alice Sara Ott, Vilde Frang, Baiba Skride, Clemens Hagen, Julia Hagen, Emanuel Tjeknavorian, Dominik Wagner, Oliver Triendl, Veronika Eberle, Viviane Hagner, Christian Altenburger, Igor Levit, Christoph Eschenbach, das Armida Quartett, das Danish String Quartet, das Signum Saxophone Quartet, das Minetti Quartett, das Vogler Quartett, das Apollon Musagete Quartett, das Fauré Quartett, das Quatour Ebene u. v. a.
09Jän19:3021:30The Lake’s Paradise (Marvelis Peguero – Martin Rankl – Dieter Bartl)
(Freitag) 19:30 - 21:30
Konzert am Kulturbahnhof Altenmarkt-Thenneberg, Eintritt nach freiem Ermessen, freie Sitzplatzwahl, Infos und Kartenreservierungen unter www.kultur-bahnhof.eu Ein Abend voller Rhythmus & Seele! Wenn Marvelis Peguero auf der Bühne steht, wird Musik zum
Konzert am Kulturbahnhof Altenmarkt-Thenneberg, Eintritt nach freiem Ermessen, freie Sitzplatzwahl, Infos und Kartenreservierungen unter www.kultur-bahnhof.eu
Ein Abend voller Rhythmus & Seele! Wenn Marvelis Peguero auf der Bühne steht, wird Musik zum Erlebnis! Mit ihrer kraftvollen Alt-Stimme bringt sie scheinbar mühelos Latin-Klassiker, Jazz-Standards und Popsongs in perfekten Einklang – stilistisch vielfältig, aber durch und durch harmonisch.
Begleitet wird sie von bekannten Gesichtern aus der Region, Martin Rankl (Gitarre) und Dieter Bartl (Bass);
Von Samba über Salsa bis hin zu groovigem Jazz – wer da stillsitzen kann, hat wirklich die Ruhe eines Mönchs!
10Jän19:3021:30Greatest Hits, Latest Hits (Austrofred)
(Samstag) 19:30 - 21:30
Konzert am Kulturbahnhof Altenmarkt-Thenneberg, Eintritt nach freiem Ermessen, freie Sitzplatzwahl, Infos und Kartenreservierungen unter www.kultur-bahnhof.eu In seiner langen Karriere als tourender Rockmusiker hat Österreichs führender Freddie-Mercury-Interpret Austrofred so einiges erlebt –
Konzert am Kulturbahnhof Altenmarkt-Thenneberg, Eintritt nach freiem Ermessen, freie Sitzplatzwahl, Infos und Kartenreservierungen unter www.kultur-bahnhof.eu
In seiner langen Karriere als tourender Rockmusiker hat Österreichs führender Freddie-Mercury-Interpret Austrofred so einiges erlebt – und damit etliche erfolgreiche Bücher gefüllt. Aber ein paar Stories gibt es doch, die er noch nie jemandem erzählt hat. Aus Angst, dass sonst die Leute sagen, geh, jetzt spinnt er komplett, der Fred, jetzt haut es ihm total den Vogel raus. Aber irgendwann kommt alles ans Licht!
O-Ton Austrofred: „Ich bin einer der wissenschaftlichsten Menschen, die ich kenne und begegne all diesen Phänomenen mit dem schärfsten Instrument, das mir zur Verfügung steht, nämlich mit dem seziermesserscharfen Seziermesser des Hausverstands. Von dem her stelle ich wahrscheinlich eine der glaubwürdigsten Quellen für paranormale Phänomene dar, die überhaupt denkbar ist. Zumal ich einen sehr hohen IQ habe. Ich meine, ich habe meinen IQ noch nicht messen lassen, aber so etwas spürst du einfach.“
22Feb19:3021:3015 Jahre Musikalische Grenzüberschreitung (Faltenradio)
(Sonntag) 19:30 - 21:30
Konzert am Kulturbahnhof Altenmarkt-Thenneberg, Eintritt nach freiem Ermessen, freie Sitzplatzwahl, Infos und Kartenreservierungen unter www.kultur-bahnhof.eu Faltenradio ist eine Combo, die genauso klingt, wie sie heißt: überraschend, tiefgründig und mit einem Augenzwinkern.
Konzert am Kulturbahnhof Altenmarkt-Thenneberg, Eintritt nach freiem Ermessen, freie Sitzplatzwahl, Infos und Kartenreservierungen unter www.kultur-bahnhof.eu
Faltenradio ist eine Combo, die genauso klingt, wie sie heißt: überraschend, tiefgründig und mit einem Augenzwinkern. Ein akustisches Wunderwerk zwischen Lachflash, heruntergeschluckten Tränen und Gänsehaut. Ihr Programm „Überschall“ hört Töne zwischen den Noten, findet Herz zwischen Hirn und zeigt sich dann von seiner nachhaltigsten Seite, wenn der Nebel der Raketen sich lichtet und die Stille uns einholt und Fragen stellt.
Matthias Schorn, Stefan Prommegger und Alexander Neubauer, drei der besten Klarinettisten Österreichs, und Alexander Maurer, der Star auf der Diatonischen Harmonika, kehren ihr Innerstes nach außen. Volksmusik küsst Klassik, flirtet mit Jazz. Mit Klarinette, Bassetthorn, Steirischer, Bassklarinette, Stimme, Perkussion – und charmant-larmoyanter Moderation, die ungekannte Brücken schlägt.
Es ist ein musikalisches All-you-can-eat-Buffet mit allem, was die Welt hergibt. Balkan, Wienerlied, Jazz, Klassik, Klezmer, Kabarett, Chaos. Alles drin. Und zwar so, dass man gleichzeitig lachen, weinen und das Tanzbein schwingen will. Dabei dürfen schlaue Texte diesmal nicht fehlen. Konstantin Wecker und Ludwirg Hirsch waren in vergangenen Programmen zu hören, diesmal werden die Erste Allgemeine Verunsicherung und Andrè Heller eine Rolle spielen. Ein Abend mit Faltenradio ist wie ein Gespräch mit einem alten Freund nach drei Gläsern Wein: warm, witzig und absolut unvergesslich.
23Feb19:3021:30Souflaki Walzer (Caroline Athanasiadis)
(Montag) 19:30 - 21:30
Konzert am Kulturbahnhof Altenmarkt-Thenneberg, Eintritt nach freiem Ermessen, freie Sitzplatzwahl, Infos und Kartenreservierungen unter www.kultur-bahnhof.eu Souvlaki oder Schnitzel? Sirtaki oder Walzer? In Wien ist sie der Dancing Star, in Griechenland einfach
Konzert am Kulturbahnhof Altenmarkt-Thenneberg, Eintritt nach freiem Ermessen, freie Sitzplatzwahl, Infos und Kartenreservierungen unter www.kultur-bahnhof.eu
Souvlaki oder Schnitzel? Sirtaki oder Walzer?
In Wien ist sie der Dancing Star, in Griechenland einfach nur die kleine, schnelle, laute Caro.
In ihrem 2. Soloprogramm scheint Caroline Athanasiadis voll und ganz im Familien Leben angekommen zu sein. Sprachgewandt und mit gewohnt Musikalischem Witz jongliert sie sich durch den gemeinsamen Alltag mit einem griechisch aussehenden Wiener.
Ist sie jetzt ruhiger, ausgeglichener, entspannter?
Präventiv wird der Elternsprechtag mit griechischem Wein ertragen und die Ehe mit Wiener Melange in Schwung gebracht, aber …
Wo wäre sie ohne Kinder? Zahlt es sich aus öfter „Nein“ zu sagen? Oder wird Aus ihr doch noch irgendwann ein großer Musicalstar …
20Mär19:3021:30Aero – four seasons (radio.string.quartet)
(Freitag) 19:30 - 21:30
Konzert am Kulturbahnhof Altenmarkt-Thenneberg, Eintritt nach freiem Ermessen, freie Sitzplatzwahl, Infos und Kartenreservierungen unter www.kultur-bahnhof.eu Als Streichquartett findet auch das radio.string.quartet, wie jedes andere Ensemble dieser Gattung, seine Wurzeln in der
Konzert am Kulturbahnhof Altenmarkt-Thenneberg, Eintritt nach freiem Ermessen, freie Sitzplatzwahl, Infos und Kartenreservierungen unter www.kultur-bahnhof.eu
Als Streichquartett findet auch das radio.string.quartet, wie jedes andere Ensemble dieser Gattung, seine Wurzeln in der klassischen Musik. Nun ist die klassische Musik aber schon geschrieben und in ihrer Größe zumeist unantastbar. Dem r.s.q war dieses Repertoire bald nicht genug, weil irgendwann der persönliche Bezug fehlte: So wurden seit Beginn dieser Suche alle Kompositionen und Arrangements für das Quartett vom Quartett selbst geschrieben, was der Gruppe ein Alleinstellungsmerkmal unter den klassischen Ensembles dieser Welt verleiht.
radio.string.quartet ist ein neu entdeckter Kosmos, Zukunft mit alten Wurzeln vereinend.
Doch ob es nun Arrangements oder Originalkompositionen sind – es ist sein unverkennbarer Klang, der „Trademark-Sound“, der das Quartett von allen artverwandten Ensembles unterscheidet. Schmeichelnd, fordernd, suchend, wild, zerbrechlich, enthusiastisch, dramatisch, süß, kraftvoll, cineastisch. Die Illusion von Nähe, die man als Zuhörer zu jedem einzelnen Instrument spürt, lässt eine Unmittelbarkeit entstehen, in der sich alle genannten Affekte wie durch ein Brennglas verstärken.
Sein ganz spezieller Zugang sowie die Verbindung aus klassischer Performance und zeitgenössischen wie popularkulturellen Einflüssen macht das radio.string.quartet zum Inbegriff des innovativen und nach vorne schauenden Streichquartetts im 21. Jahrhundert.
22Mär19:3021:30Hulin (Stefan Huber – Philipp Lingg)
(Sonntag) 19:30 - 21:30
Konzert am Kulturbahnhof Altenmarkt-Thenneberg, Eintritt nach freiem Ermessen, freie Sitzplatzwahl, Infos und Kartenreservierungen unter www.kultur-bahnhof.eu HULIN – das sind Stefan Huber und Philipp Lingg. Zwei, die sich gefunden haben, irgendwo zwischen
Konzert am Kulturbahnhof Altenmarkt-Thenneberg, Eintritt nach freiem Ermessen, freie Sitzplatzwahl, Infos und Kartenreservierungen unter www.kultur-bahnhof.eu
HULIN – das sind Stefan Huber und Philipp Lingg. Zwei, die sich gefunden haben,
irgendwo zwischen Berg und Bierbank, zwischen Brass und Ballade.
Der eine: Stefan Huber, ein origineller, geerdeter Bayer mit dem Herz am rechten Fleck – ein musikalischer Tausendsassa, so echt wie seine Töne. Als Tubist der gefeierten Formation Kapelle So&So und früheres Mitglied der bayrischen Brass- Sensation LaBrassBanda prägt er die Szene seit Jahren. Der andere: Philipp Lingg, Freigeist aus dem Ländle, Liedermacher und Geschichtenerzähler – einer der genauso gern improvisiert wie philosophiert. Mit seinem Hit “Vo Mello bis ge Schoppornou” (mit seiner vergangenen Band hmbc) machte er die Bregenzerwälder Orte bis weit über die Grenzen Vorarlbergs bekannt.
Gemeinsam sind sie HULIN – ein Duo, das klingt, als hätten sich zwei Welten zum Stammtisch verabredet. Sie sind überaus charmant und singen wunderschönes. Mit feinem Gespür vereinen sie Dialektpoesie, Pop und Volksmusik. Ehrlich, bodenständig und mit einem Augenzwinkern erklingt ihre Musik – zugleich überraschend tiefsinnig. So entstehen Momente genauso wie man sich‘s wünscht: irgendwo zwischen Kabarett, alpenländischer Liederkunst und „oafach guat g’mocht“.
Line up:
Stefan Huber Stimme, Tuba, Ziach (diatonische Harmonika)
Philipp Lingg Stimme, Gitarre, Akkordeon
09Apr19:3021:30Jenseits des Ganges (Aniada A Noar)
(Donnerstag) 19:30 - 21:30
Konzert am Kulturbahnhof Altenmarkt-Thenneberg, Eintritt nach freiem Ermessen, freie Sitzplatzwahl, Infos und Kartenreservierungen unter www.kultur-bahnhof.eu Ihre Musik ist geprägt von einer unermüdlichen Experimentierfreude und einem Respekt vor der Vergangenheit, ohne sich
Konzert am Kulturbahnhof Altenmarkt-Thenneberg, Eintritt nach freiem Ermessen, freie Sitzplatzwahl, Infos und Kartenreservierungen unter www.kultur-bahnhof.eu
Ihre Musik ist geprägt von einer unermüdlichen Experimentierfreude und einem Respekt vor der Vergangenheit, ohne sich von ihr einengen zu lassen. Gemeinsam mit dem famosen Akkordeonisten Lothar Lässer wagen sie nun einen musikalischen Aufbruch, der das Alte in neuem Licht erstrahlen lässt.
Mit Lässer an ihrer Seite gelingt es Aniada a Noar, musikalische Geschichten zu erzählen, die nicht nur Ohren, sondern auch Herzen erreichen. „Jenseits des Ganges“ ist ein Programm, das begeistert und inspiriert – ein Klangabenteuer, das den Zuhörer einlädt, Teil dieser Reise zu werden.
Besetzung:
Andreas Safer: Gesang, Geige, Mandola, Mandoline, Maultrommel, Singende Säge
Wolfgang Moitz: Gesang, Flöten, Nasenflöte, Piffero, Dudelsack
Lothar Lässer: Gesang, Akkordeon, Percussion
(Freitag) 19:30 - 21:30
Konzert am Kulturbahnhof Altenmarkt-Thenneberg, Eintritt nach freiem Ermessen, freie Sitzplatzwahl, Infos und Kartenreservierungen unter www.kultur-bahnhof.eu Frech geklaute Meisterwerke für Tuba und Klavier Jedes Musikinstrument ist stolz auf seine besten Solowerke. Zu Recht!
Konzert am Kulturbahnhof Altenmarkt-Thenneberg, Eintritt nach freiem Ermessen, freie Sitzplatzwahl, Infos und Kartenreservierungen unter www.kultur-bahnhof.eu
Frech geklaute Meisterwerke für Tuba und Klavier
Jedes Musikinstrument ist stolz auf seine besten Solowerke. Zu Recht! Tubisten wissen das im Besonderen, denn sie haben kaum welche. Also klaut der bekannteste aller Tubisten, der ECHO-Klassik-Preisträger und Kabarettist Andreas Martin Hofmeir, das Beste von der Konkurrenz. Eine unverschämte konzertante Aneignung! Und damit nicht genug: Mit Schmähgedichten aus seiner brandneuen Hundsgemeinen Instrumentenkunde gibt er ihnen auch sprachlich den Rest. Begleitet wird er von der Nonnberger Stiftsorganistin Barbara Schmelz am Klavier. Freuen Sie sich auf einen besonderen Abend für die Lachmuskeln und den anspruchsvollen Gehörgang!
13Apr19:3021:30Air on the Bb string (Georg Pranger – Cornelia Steinschaden-Wögerer)
(Montag) 19:30 - 21:30
Konzert am Kulturbahnhof Altenmarkt-Thenneberg, Eintritt nach freiem Ermessen, freie Sitzplatzwahl, Infos und Kartenreservierungen unter www.kultur-bahnhof.eu „Air on the Bb string“ – Eine musikalische Expedition mit Euphonium und Klavier. Euphonium – Georg Pranger
Konzert am Kulturbahnhof Altenmarkt-Thenneberg, Eintritt nach freiem Ermessen, freie Sitzplatzwahl, Infos und Kartenreservierungen unter www.kultur-bahnhof.eu
„Air on the Bb string“ – Eine musikalische Expedition mit Euphonium und Klavier.
Euphonium – Georg Pranger
Klavier – Cornelia Steinschaden-Wögerer
02Mai10:0018:00Radgenusstag mit Musikantentreffen (Saitenmusi, Tanzlmusi, u. v. a.) OPEN AIR
(Samstag) 10:00 - 18:00
Konzert am Kulturbahnhof Altenmarkt-Thenneberg, Eintritt nach freiem Ermessen, freie Sitzplatzwahl, Infos und Kartenreservierungen unter www.kultur-bahnhof.eu Im Triestingtal wird Genuss großgeschrieben: zum dritten Mal startet am 4. Mai 2024 von 10-18 Uhr
Konzert am Kulturbahnhof Altenmarkt-Thenneberg, Eintritt nach freiem Ermessen, freie Sitzplatzwahl, Infos und Kartenreservierungen unter www.kultur-bahnhof.eu
Im Triestingtal wird Genuss großgeschrieben: zum dritten Mal startet am 4. Mai 2024 von 10-18 Uhr der Rad-Genuss-Tag von Leobersdorf bis Kaumberg mit abwechslungsreichen Genussstationen entlang des Triestingtal-Radweges. Sie sind eingeladen zum Genießen & Erleben der köstlichen regionalen Produkte, der Triestingtaler Hofgenüsse, der Winzer und Direktvermarkter aus der Region. Lassen Sie sich überraschen. Es erwartet Sie ebenso ein vielfältiges Kulturangebot und natürlich alles rund um’s Rad.
Es musizieren für Sie am Kulturbahnhof Altenmarkt-Thenneberg eine Saitenmusik aus Pottenstein, eine Tanzlmusik aus dem Salzburger Land, Musiker aus dem Salzkammergut, u. v. a.
03Mai19:3021:30Liebe – Love – L’amour (The Schick Sisters) OPEN AIR
(Sonntag) 19:30 - 21:30
Konzert am Kulturbahnhof Altenmarkt-Thenneberg, Eintritt nach freiem Ermessen, freie Sitzplatzwahl, Infos und Kartenreservierungen unter www.kultur-bahnhof.eu Es gibt eine besondere Magie, wenn Geschwister gemeinsam singen. Eine Harmonie, die nicht nur in den
Konzert am Kulturbahnhof Altenmarkt-Thenneberg, Eintritt nach freiem Ermessen, freie Sitzplatzwahl, Infos und Kartenreservierungen unter www.kultur-bahnhof.eu
Es gibt eine besondere Magie, wenn Geschwister gemeinsam singen. Eine Harmonie, die nicht nur in den Tönen, sondern auch in den Herzen spürbar wird.
Die Schick Sisters sind drei Schwestern, die seit ihrer Kindheit eine musikalische Einheit bilden und mit ihrem „Vocals in Harmony“ in ihrem Gesang das Publikum berühren. Ihre Musik erzählt Geschichten – sanft, tiefgründig, gefühlvoll und immer authentisch. Mit einer einzigartigen Mischung aus Jazz, Folk und Acoustic Pop erschaffen sie ihre Musik. Musik die sich durch harmonische Vocals, emotionale Texte und eine eher intime, akustische Atmosphäre auszeichnen. Songs, die das Leben schreibt. Ihre Stimmen verschmelzen zu harmonischen Klangwelten, begleitet von Akustikgitarre, Violine, Kontrabass und Klavier.
Ein einzigartiger Sound – voller Gefühl und Tiefe
Bei ihren Kompositionen kombinieren sie melodische Klänge mit eingängigen Arrangements und einem Hauch von Volksmusik. Jedes Lied trägt ihre Handschrift: ehrlich, gefühlvoll und handgemacht. Ihre musikalischen Einflüsse sind vielseitig und reichen von Folk, Singer-Songwriter und Jazz bis hin zu Acoustic Pop, Soft Rock und Chansons. Ob auf großen Bühnen oder in intimen Konzertsettings – diese Musik schafft eine besondere Atmosphäre. Sie sind eingeladen, Teil dieser Welt zu werden, sich von ihren Melodien mitreißen zu lassen und für einen Moment den Alltag hinter sich zu lassen.
10Mai19:3021:30SaltChamberMusic (The Upper Austrian Jazz Orchestra) OPEN AIR
(Sonntag) 19:30 - 21:30
Konzert am Kulturbahnhof Altenmarkt-Thenneberg, Eintritt nach freiem Ermessen, freie Sitzplatzwahl, Infos und Kartenreservierungen unter www.kultur-bahnhof.eu Das Kompositionskollektiv des „Upper Austrian Jazz Orchestra“ hinterfragt in seiner künstlerischen Auseinandersetzung mit dem großen Klangkörper
Konzert am Kulturbahnhof Altenmarkt-Thenneberg, Eintritt nach freiem Ermessen, freie Sitzplatzwahl, Infos und Kartenreservierungen unter www.kultur-bahnhof.eu
Das Kompositionskollektiv des „Upper Austrian Jazz Orchestra“ hinterfragt in seiner künstlerischen Auseinandersetzung mit dem großen Klangkörper das Verhältnis von Tradition und aktuelle Erscheinungen von Musik. Für das Programm der „Kulturhauptstadt 2024 Salzkammergut“ wurde dem Spannungsfeld „Macht von Tradition/Kraft von Gegenkultur“ nachgefühlt und dabei Aufgegriffenes in ein Konzertprogramm verwandelt. Elemente von traditioneller Musik sowie etablierten Spieltechniken sind in mehr oder weniger abstrahierter Form Ausgangsmomente für den Kompositionsprozess. Dieses Konzept ist in der Dynamik des UAJO besonders reizvoll, da es sich bei den Instrumentalist*innen auch um Komponist*innen handelt. Jedes Werk entspringt einem individuellen Zugang in der Umsetzung dieser spannenden Aufgabe. Dieser Prozess bietet den erfahrenen Komponisten und Arrangeuren sowie einem erfahrenen Orchester eine nährstoffreichen Boden und eine Fülle an denkbaren Möglichkeiten im Schaffen von neuer Musik. Die Vokalistin Ali Gaggl und der oberösterreichische Geiger und Komponist Johannes Dickbauer erweitern den Sound des Jazzorchesters und schlagen eine Brücke zur Klangästhetik anderer Genres.
Im 32. Jahr des Bestehens und nach 14 CD Einspielungen mit verschiedensten Programmen eigener Musik aber auch Musik von und mit Gästen wie Kenny Wheeler, Jack Walrath, Slide Hampton, Johnny Griffin, Michael Gibbs, Toshiko Akiyoshi, Mike Stern, Maria Joao, Richard Bona, Mike Mainieri, Richard Gallliano, Jane Monheit, „Crazy Days mit Ed Puddick“, Mats Holmquist, Randy Brecker…hat sich das UAJO zu einer Institution auf dem Gebiet kreativer Jazzmusik, nicht nur in Oberösterreich, entwickelt.
31Mai11:0013:00Volksmusik-Frühschoppen (Wüdara Musi) OPEN AIR
(Sonntag) 11:00 - 13:00
Konzert am Kulturbahnhof Altenmarkt-Thenneberg, Eintritt nach freiem Ermessen, freie Sitzplatzwahl, Infos und Kartenreservierungen unter www.kultur-bahnhof.eu Ob des Studiums stark unterversorgt mit trauter alpenländischer Volksmusik musste die schussgewaltige Startformation der WüdaraMusi mit
Konzert am Kulturbahnhof Altenmarkt-Thenneberg, Eintritt nach freiem Ermessen, freie Sitzplatzwahl, Infos und Kartenreservierungen unter www.kultur-bahnhof.eu
Ob des Studiums stark unterversorgt mit trauter alpenländischer Volksmusik musste die schussgewaltige Startformation der WüdaraMusi mit zwei Musikantinnen und vier Musikanten ab dem Jahre 2008 dieses Musikvakuum mit markantem Bläserklang und speziell arrangierten Stücken auffüllen und unter die Leute bringen. Nach anfänglichen musikalischen Erkundungsjahren wildern sie nun seit 2012 quer durch den alpenländischen Raum – ihnen allen blüht ein Leben auf der Überholspur. Im Kofferraum immer mit dabei :
Alpenländisches, Krainerisches, Schnulziges und Selbsterlegtes.
01Jun19:3021:30Trotzdem weiter (Erika Pluhar – Roland Guggenbichler) OPEN AIR
(Montag) 19:30 - 21:30
Konzert am Kulturbahnhof Altenmarkt-Thenneberg, Eintritt nach freiem Ermessen, freie Sitzplatzwahl, Infos und Kartenreservierungen unter www.kultur-bahnhof.eu Pluhar und Guggenbichler haben einen langjährigen gemeinsamen musikalischen Weg aufzuweisen. Beide arbeiten auch mit anderen Musikern,
Konzert am Kulturbahnhof Altenmarkt-Thenneberg, Eintritt nach freiem Ermessen, freie Sitzplatzwahl, Infos und Kartenreservierungen unter www.kultur-bahnhof.eu
Pluhar und Guggenbichler haben einen langjährigen gemeinsamen musikalischen Weg aufzuweisen. Beide arbeiten auch mit anderen Musikern, in anderen Konstellationen zusammen, doch zu zweit sind sie einzigartig!
Die Texte und Lieder Erika Pluhars, ihre Poesie und Lebensbetrachtung wird von Guggenbichlers pianistischem Können beantwortet. Sie verschmelzen zu einer musikalischen Einheit, die es so kein zweites Mal gibt.
Ein Abend, der sowohl Rückschau und Erinnerung als auch Freude am Aufbruch zu Neuem schenken möchte.
(Dienstag) 19:30 - 21:30
Konzert am Kulturbahnhof Altenmarkt-Thenneberg, Eintritt nach freiem Ermessen, freie Sitzplatzwahl, Infos und Kartenreservierungen unter www.kultur-bahnhof.eu „Ernst Jandls Dichtkunst begleitet mich schon seit meinen Jugendtagen. Ungefähr 1988 hörte ich im österreichischen Radio
Konzert am Kulturbahnhof Altenmarkt-Thenneberg, Eintritt nach freiem Ermessen, freie Sitzplatzwahl, Infos und Kartenreservierungen unter www.kultur-bahnhof.eu
„Ernst Jandls Dichtkunst begleitet mich schon seit meinen Jugendtagen. Ungefähr 1988 hörte ich im österreichischen Radio eine Sendung, in der Ernst Jandl eigene Gedichte las – ich habe sofort seine markante Stimme und Diktion im Ohr, wenn ich daran denke. Seine von ihm kraftvoll vorgetragenen humorvollen, hintergründigen, absurd-surrealen Gedichte und Miniaturen haben einen unauslöschlichen Eindruck in mir hinterlassen – Jahrzehnte später habe ich eines der Gedichte, die ich in dieser Sendung hörte, „nachtstück, mit blumen“, auch vertont. Die Jandlsche Lyrik bietet sich in ihrer Rhythmik und Musikalität sehr zum Vertonen an, manchmal drängt sie sich musikalisch förmlich auf.Ich habe bereits 2017 und 2019 Programme für die Ernst-Jandl-Tage geschrieben, also seine Gedichte vertont und in unterschiedlichen Besetzungen aufgeführt, mit viel Freude an der kompositorischen Arbeit. Im Jahr des 100. Geburtstages von Ernst Jandl, habe ich eine ganz spezielle Besetzung zusammengestellt – mit der großartigen Sängerin Agnes Heginger, von der auch einige wunderbare Jandl-Vertonungen zu hören sein werden, sowie mit Stargeiger Benjamin Schmid, mit dem mich eine mittlerweile 35-jährige Zusammenarbeit verbindet. Zu hören gibt es bei unserem Konzert gewissermaßen ein „Best of“ der Programme von 2017 und 2019, mit Vertonungen von Jandl-Klassikern wie „Teufelsfalle“, „Die Klinke des Pinguins“, „kleine improvisation“ und vielen mehr.“ (Georg Breinschmid)
(Montag) 19:30 - 21:30
Konzert am Kulturbahnhof Altenmarkt-Thenneberg, Eintritt nach freiem Ermessen, freie Sitzplatzwahl, Infos und Kartenreservierungen unter www.kultur-bahnhof.eu Willi Resetarits († 2022), alias Dr. Kurt Ostbahn, hat Zeit seines Lebens den Blick auf jene
Konzert am Kulturbahnhof Altenmarkt-Thenneberg, Eintritt nach freiem Ermessen, freie Sitzplatzwahl, Infos und Kartenreservierungen unter www.kultur-bahnhof.eu
Willi Resetarits († 2022), alias Dr. Kurt Ostbahn, hat Zeit seines Lebens den Blick auf jene Menschen gerichtet, die nicht auf die Butterseite des Lebens gefallen sind. Manche von diesen waren Stammgäste im Wiener Lokal „Espresso Rosi“. Dort hat der geniale Autor Günter Brödl († 2000) das Material für all jene Texte gesammelt, die Willi Resetarits für das Album „Espresso Rosi“ vertont und 1995 mit seiner legendären Band „Die Kombo“ uraufgeführt hat. Die drei Vollblutmusiker Csaikl, Pinkl und Dolezal begeben sich nun mit ihrem Publikum auf eine 2-stündige Zeitreise ins „Espresso Rosi“ und schildern in Wort und Ton, was sich dort seinerzeit so alles zugetragen hat.
Es spielen:
Joe PINKL (Piano, Tuba)
Joachim CSAIKL (Gesang, Kontragitarre)
Wolfgang DOLEZAL (Violine, Moderation)
30Jun19:3021:3030 Jahre Die Strottern (Die Strottern) OPEN AIR
(Dienstag) 19:30 - 21:30
Konzert am Kulturbahnhof Altenmarkt-Thenneberg, Eintritt nach freiem Ermessen, freie Sitzplatzwahl, Infos und Kartenreservierungen unter www.kultur-bahnhof.eu Die Strottern spielen zum Jubiläum groß auf! In ihrer unverwechselbaren Art erzählen sie Ihre Geschichten von
Konzert am Kulturbahnhof Altenmarkt-Thenneberg, Eintritt nach freiem Ermessen, freie Sitzplatzwahl, Infos und Kartenreservierungen unter www.kultur-bahnhof.eu
Die Strottern spielen zum Jubiläum groß auf! In ihrer unverwechselbaren Art erzählen sie Ihre Geschichten von Großstadtleben, Liebe und allerelei Lastern – mal melancholisch, mal humorvoll, immer mit Tiefgang und feinem Witz – und das seit 3 Jahrzehnten.
(Mittwoch) 19:30 - 21:30
Konzert am Kulturbahnhof Altenmarkt-Thenneberg, Eintritt nach freiem Ermessen, freie Sitzplatzwahl, Infos und Kartenreservierungen unter www.kultur-bahnhof.eu Die Flying Schnörtzenbrekkers widmen sich mit großer Leidenschaft abermals dem unbekannten Superstar Ivica Strauss, dessen Geburtstag
Konzert am Kulturbahnhof Altenmarkt-Thenneberg, Eintritt nach freiem Ermessen, freie Sitzplatzwahl, Infos und Kartenreservierungen unter www.kultur-bahnhof.eu
Die Flying Schnörtzenbrekkers widmen sich mit großer Leidenschaft abermals dem unbekannten Superstar Ivica Strauss, dessen Geburtstag sich 2025 zum 500. Mal jährte, wenn man vom ursprünglichen Geburtsdatum (1849) 334 abzieht und anschliessend wieder 10 dazuzählt. Ivica Strauss, der von den besten Komponisten seiner Zeit mit Sicherheit der schlechteste war, wird in der Chronik der Strauss-Dynastie bis heute aus gutem Grund totgeschwiegen und führt musikgeschichtlich bestenfalls ein Schattendasein, obwohl oder gerade weil in Wahrheit ER der Komponist berühmter Melodien wie des Donauwalzers, der Tritsch-Tratsch-Polka oder „Hulapalu“ war – Melodien, die ihm schamlos entwendet und von anderen berühmt gemacht wurden.
Die Flying Schnörtzenbrekkers treten mit ihrem neuen Programm an, Ivica Strauss endlich Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, und auch um Sie nach dem Konzert wieder fahren zu lassen – außer Sie wohnen in der Nähe und können zu Fuß nachhause gehen, oder Sie sind vom Konzert so erschüttert, dass Sie mit den Künstlern darüber sprechen oder sie evtl. beschimpfen wollen (Achtung: Tommaso kann auch Italienisch).
Regie: Imre Lichtenberger
Besetzung:
Tommaso Huber – Akkordeon
Sebastian Gürtler – Violine
Georg Breinschmid – Kontrabass
01Sep19:3021:30Splits & Circles (Mela Marie Spaemann – Christian Bakanic) OPEN AIR
(Dienstag) 19:30 - 21:30
Konzert am Kulturbahnhof Altenmarkt-Thenneberg, Eintritt nach freiem Ermessen, freie Sitzplatzwahl, Infos und Kartenreservierungen unter www.kultur-bahnhof.eu Das Programm Splits & Circles erzählt von Spaltungen – was passiert, wenn Politisches eine Familie auseinander
Konzert am Kulturbahnhof Altenmarkt-Thenneberg, Eintritt nach freiem Ermessen, freie Sitzplatzwahl, Infos und Kartenreservierungen unter www.kultur-bahnhof.eu
Das Programm Splits & Circles erzählt von Spaltungen – was passiert, wenn Politisches eine Familie auseinander treibt, eine junge Mutter ihr Land verlassen muss, oder die Suche nach der eigenen Identität erstmal zu Entfremdung führt. Es erzählt aber auch von der immerwährenden tröstlichen Weite der Natur, von Kreisen die sich schließen, dem Zusammenkommen, einander Sein lassen und stellt die Frage, ob der wachsende Selbstoptimierungs-Hype im Westen vielleicht doch zu mehr individuellem und dadurch ganz-gesellschaftlichem Frieden führen kann.
Die Gleichzeitigkeit dieser Gegensätze ist, was Spaemann und Bakanic stark fasziniert, genauso wie die Diversität ihrer musikalisch unterschiedlichen Einflüsse. Ob innerhalb einer souligen Pop-Nummer oder aber in einer Tango-geprägten Instrumentalnummer, die beiden MusikerInnen interessieren die vielen Klangfarben, die Cello und Akkordeon zu entlocken sind. Sie spielen ein Spiel zwischen Kammermusik und produzierten Nummern, in dem der Live-Vibe nie verloren geht, ein Pop-Song aber auch ein Pop-Song sein darf.
02Sep19:3021:3020 Jahre Wiener Soul (5/8erl in Ehr’n) OPEN AIR
(Mittwoch) 19:30 - 21:30
Konzert am Kulturbahnhof Altenmarkt-Thenneberg, Eintritt nach freiem Ermessen, freie Sitzplatzwahl, Infos und Kartenreservierungen unter www.kultur-bahnhof.eu Eine Institution der österreichischen Musiklandschaft feiert ihr 20jähriges Bandbestehen. 5/8erl in Ehr ́n haben mit ihrem
Konzert am Kulturbahnhof Altenmarkt-Thenneberg, Eintritt nach freiem Ermessen, freie Sitzplatzwahl, Infos und Kartenreservierungen unter www.kultur-bahnhof.eu
Eine Institution der österreichischen Musiklandschaft feiert ihr 20jähriges Bandbestehen. 5/8erl in Ehr ́n haben mit ihrem WIENER SOUL wohl den gemütlichsten und lässigsten Beitrag zum Austropop geleistet. Begonnen hat’s als Insider Tip mit groovigen Mundart Songs und Anlehnungen am Wienerlied, bald mit ihrem ersten Hit SIASSE TSCHICK ging’s aber Richtung FM4 und Popkultur. Divers ist das Oeuvre der Band, genauso wie ihr Publikum. Ihr Song BADESCHLUSS ist der wohlige, melancholische Schlusssong in den Wiener Bädern und machte die Band legendär, vom Schafbergbad bis ins Gänsehäufel. Den Refrain von VAPORIZER singt man in Berlin genauso textsicher mit wie in Graz. „Wie wenn Stevie Wonder eine Sachertorte geraucht hätte!“ heissts im Bayerischen Rundfunk. Garantiert ist ein stimmungsvoller Abend, der die ganze Bandbreite der Band auffächert: von der gefühlvollen Ballade bis zur komischen Burleske. Feiern wir alle mit, schneiden wir die Geburtstagsmelone an, schön dass es die 5/8erln gibt!
Max Gaier, Robert Slivovsky: Gesang Miki Liebermann: Gitarre
Hanibal Scheutz: Bass
Clemens Wenger: E-Piano, Akkordeon
14Sep19:3021:30Endstation Schlager (Ensemble Alte Liebe) OPEN AIR
(Montag) 19:30 - 21:30
Konzert am Kulturbahnhof Altenmarkt-Thenneberg, Eintritt nach freiem Ermessen, freie Sitzplatzwahl, Infos und Kartenreservierungen unter www.kultur-bahnhof.eu Fünf junge Musiker, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, Schlager aus den 50er, 60er und
Konzert am Kulturbahnhof Altenmarkt-Thenneberg, Eintritt nach freiem Ermessen, freie Sitzplatzwahl, Infos und Kartenreservierungen unter www.kultur-bahnhof.eu
Fünf junge Musiker, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, Schlager aus den 50er, 60er und 70er Jahren, Musik aus einer Zeit lange vor ihrer Zeit zu spielen. Musik, die noch von Hand gemacht wurde, mit viel Gefühl, Charme und meist einem kleinen Augenzwinkern.
(Sonntag) 19:30 - 21:30
Konzert am Kulturbahnhof Altenmarkt-Thenneberg, Eintritt nach freiem Ermessen, freie Sitzplatzwahl, Infos und Kartenreservierungen unter www.kultur-bahnhof.eu Roland Neuwirth, der „Philosoph des Wienerliedes“ ist längst ein Aushängeschild desechten Wien. Er hat den deklarierten
Konzert am Kulturbahnhof Altenmarkt-Thenneberg, Eintritt nach freiem Ermessen, freie Sitzplatzwahl, Infos und Kartenreservierungen unter www.kultur-bahnhof.eu
Roland Neuwirth, der „Philosoph des Wienerliedes“ ist längst ein Aushängeschild desechten Wien. Er hat den deklarierten Hang zur Tradition, die nicht in Grinzing steckengeblieben ist.
Im aktuellen Programm spielen Roland Neuwirth und seine Extremschrammeln alte und neue Lieder aus nunmehr 36 Jahren. Schrammelig, ein wenig Blues, eine Ahnung Jazz, und viele neue Töne.
Aber vor allem Neuwirth´s Sprache verleiht dem Wienerlied jene scharfen Konturen, für die das moderne Wien fast jede Subtilität verloren hat. Ein besonderes Konzerterlebnis. Aug in Aug, Ohr an Ohr. Ganz zwanglos. Wer Wien g’spürn will, ist hier goldrichtig. Süffige Versionen mit langem Abgang.
(Sonntag) 19:30 - 21:30
Konzert am Kulturbahnhof Altenmarkt-Thenneberg, Eintritt nach freiem Ermessen, freie Sitzplatzwahl, Infos und Kartenreservierungen unter www.kultur-bahnhof.eu „Ich will, daß es das alles gibt“- Lieder über Liebe, Freundschaft und das Leben von und
Konzert am Kulturbahnhof Altenmarkt-Thenneberg, Eintritt nach freiem Ermessen, freie Sitzplatzwahl, Infos und Kartenreservierungen unter www.kultur-bahnhof.eu
„Ich will, daß es das alles gibt“- Lieder über Liebe, Freundschaft und das Leben von und mit ORF-Kulturlady Teresa Vogl, Sopranistin Maria Eckert, Pianistin Maria Rom und dem Soloklarinettisten der Wiener Philharmoniker Matthias Schorn;
Erleben Sie den Zauber der traumhaften Natur- und Kulturlandschaft der Region Mariazell im Wienerwald.
Unsere neue 84-seitige Broschüre mit atemberaubenden Bildern und Texten lädt dazu herzlich ein.
Vielen Dank, dass Sie sich dazu entschieden haben uns als Firmenpartner zu unterstützen. Es fehlt nur noch ein letzter Schritt. Geben Sie bitte alle erforderlichen Daten an und wir setzen uns anschließend mit Ihnen in Verbindung.
Vielen Dank, dass Sie sich dazu entschieden haben uns als Firmenpartner zu unterstützen. Es fehlt nur noch ein letzter Schritt. Geben Sie bitte alle erforderlichen Daten an und wir setzen uns anschließend mit Ihnen in Verbindung.
Vielen Dank, dass Sie sich dazu entschieden haben uns als Firmenpartner zu unterstützen. Es fehlt nur noch ein letzter Schritt. Geben Sie bitte alle erforderlichen Daten an und wir setzen uns anschließend mit Ihnen in Verbindung.
Vielen Dank, dass Sie sich dazu entschieden haben uns als Firmenpartner zu unterstützen. Es fehlt nur noch ein letzter Schritt. Geben Sie bitte alle erforderlichen Daten an und wir setzen uns anschließend mit Ihnen in Verbindung.
Vielen Dank, dass Sie sich dazu entschieden haben uns als ordentliches Mitglied zu unterstützen. Es fehlt nur noch ein letzter Schritt.
Geben Sie bitte alle erforderlichen Daten an und wir setzen uns anschließend mit Ihnen in Verbindung.
Vielen Dank, dass Sie sich dazu entschieden haben uns als förderndes Mitglied zu unterstützen. Es fehlt nur noch ein letzter Schritt.
Geben Sie bitte alle erforderlichen Daten an und wir setzen uns anschließend mit Ihnen in Verbindung.
Vielen Dank, dass Sie sich dazu entschieden haben uns als Stifter/in zu unterstützen. Es fehlt nur noch ein letzter Schritt.
Geben Sie bitte alle erforderlichen Daten an und wir setzen uns anschließend mit Ihnen in Verbindung.
Aus Wien:
Am schnellsten kommen Sie von Wien nach Klein-Mariazell indem Sie die A23 Richtung bis zum Knoten Vösendorf befahren. Dort angekommen müssen Sie auf die A21 in Richtung Linz wechseln. Bei der Abfahrt Mayerling fahren Sie ab und halten sich bei der Ausfahrt rechts. Mitten im folgenden Ort Alland müssen Sie auf Höhe des Hauptplatzes links abbiegen und sich anschließend weiter rechts halten.
Aus St.Pölten:
Aus St. Pölten kommend, erreichen Sie Mariazell im Wienerwald am schnellsten über die A21 in Richtung Wien. Nehmen Sie die Abfahrt Alland und halten Sie sich bei der Autobahnabfahrt zuerst rechts und anschließend Links um auf die Hauptstraße in Richtung Alland zu gelangen. Halten Sie sich von nun an rechts um nach Mariazell im Wienerwald zu gelangen.
Tragen Sie sich jetzt in unserem Newsletter ein und erhalten Sie exklusive Updates zu Projekten, Veranstaltungen und noch vielem mehr. Wir werden Ihnen ausschließlich relevante Informationen zusenden.
Sollten Sie Ihre Meinung eines Tages ändern, können Sie sich jederzeit durch einen Link in der E-Mail austragen.